zum Inhalt springen

Nächster Artikel >
< Vorheriger Artikel
29.09.2016

Germanistik und Beruf

Eine Ringvorlesung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur I im Wintersemester 2016/2017


 

Berufsbezug

Abgesehen von Veranstaltungen in den Fachwissenschaften, die z.T. einen Berufsbezug aufweisen, gibt es am IdSL I spezifische Veranstaltungen, die der beruflichen Orientierung von GermanistInnen dienen und solche, die eine praktische Anwendung des in den fachwissenschaftlichen Seminaren erworbenen Wissens ermöglichen.

In den ersten Veranstaltungsbereich – berufliche Orientierung – gehört die jährlich im Wintersemester angebotene Ringvorlesung "Germanistik und Beruf ". Berufspraktiker berichten hierin von Anforderungen, Herausforderungen und Chancen der von ihnen gewählten und ausgeübten Tätigkeiten und gewähren Einblicke in ihren Werdegang. Die Referenten stammen aus unterschiedlichen Berufsfeldern wie dem Literaturbetrieb, den Medien oder der Wissenschaft und repräsentieren beispielsweise das Berufsbild "Autor", "Literaturagent", "Lektor", "Kulturjournalist" oder "Literaturwissenschaftler". In Seminaren dieses Bereichs wird in diverse Tätigkeitsfelder (insbesondere: Literaturbetrieb, Berufliches Schreiben, Fernsehen, Online) theoretisch und mit Hilfe praktischer Übungen eingeführt und auf Rahmenbedingungen verwiesen.

Die in der Regel von Berufspraktikern (z.B.: Lektor, Drehbuchautor) geleiteten Seminare zur praktischen Vertiefung (z.B.: Drehbuch schreiben, literarisches Schreiben, Literaturkritik, Digitales Büchermachen) eröffnen Studierenden die Möglichkeit, einzelne Berufsfelder und -bilder detailliert kennenzulernen und zugleich in konkreten Übungen praktische Kompetenzen auszubauen.